Monatstreffen Wolfratshausen for Future 03.04.2025
Treffpunkt: Costa Smeralda 19:30-21:45 Uhr
Anwesende: Sabine, Andrea, Maren, Thomas, Petra, Lili, Anja, Stefan, Evelyn, Jan, Hans, Lucia
Biberzäune
Nächste Aktion Freitag 4.4. 17:00 Uhr. Tipps vom Biberberater: wichtig ist genug Abstand der Zäune vom Stamm, damit der Baum wachsen kann. Heißt man braucht viel Draht und muss überlegen, wie viele Bäume man schützen will und kann. Im Frühjahr braucht man keinen weiteren Baumschutz. Der Biber findet genug Nahrung. Im Herbst wären weitere Maßnahmen sinnvoll.
Stand Rodungen am Kanal bei Gelting
Ursache des Durchbruchs war eine Austrocknung der Kanalwände aufgrund Sanierungsarbeiten. Bei anschließender Flutung gab es seitlichen Durchbruch. Weitere Infos s. Aktennotiz Hans.
Demo gegen die Rodungen ist am 4.4 um 18:00 Uhr
Aktion „Hier fehlt ein Baum“
-
Es gab einen Artikel in der Zeitung
-
Ca. 5 Menschen haben uns geschrieben, wo Bäume fehlen
-
In der Karte sind bereits ca. 39 Plätze für Bäume eingezeichnet (abzüglich der bereits gepflanzten)
-
Stadt pflanzt vorerst 8 Bäume
-
Außerdem hat die Stadt in einem Förderprogramm weitere 55 Bäume angefragt
-
Stand Aufstellung der Plakate aus rechtlicher Sicht. Es gibt kein Recht für uns, die Schilder aufzustellen. Es muss aber gut begründet werden, wenn so etwas abgelehnt wird. Jan hatte bei der Stadt nochmal angefragt. Stand heute keine Rückmeldung. Nächster Schritt: Erinnerung an die Anfrage.
-
Evelyn schlägt vor, bei gepflanzten Bäumen ein Herz mit „hier wurde ein Baum gepflanzt“ zu befestigen. Der Idee stimmen alle zu, jedoch nur auf Privatgelände
-
Die Pflege der Bäume ist von der Stadt geplant
-
Man könnte über Patenschaften für Bäume eine Finanzierung generieren. Dazu zunächst Firmen anschreiben
- Post-Meeting-Note:
Neuigkeiten in Sachen "Hier fehlt ein Baum"-Plakat-Aktion: ich hab letzte Woche mit Hr. Bernwieser telefoniert - dem Vorgensetzen von Hrn. Wehner. Das vorgetragene Argument von der Stadt ist die Sorge vor einem Präzedenzfall. Es könne ja dann auch jemand kommen und Schilder aufstellen "Der Baum muss weg". Das ist im wesentlichen ein Dammbruchargument und rechtlich angreifbar (es gibt diverse Urteile dazu z.B: "VG Berlin - Das Verwaltungsgericht stellte klar, dass die Ablehnung einer Sondernutzungserlaubnis allein wegen der Befürchtung eines Präzedenzfalls keine tragfähige Begründung darstellt. Es bedarf einer Auseinandersetzung mit dem konkreten Einzelfall.") Wir haben da dann eine Weile hin und her diskutiert und es zeichnen sich für uns zwei Wege auf:
- Wir können weiterhin auf einen einklagbaren Ablehnungsbescheid bestehen, allerdings will die Stadt dann Gebühren für die Bescheid-Erstellung erheben. Ob dies rechtlich sicher und wie hoch das wäre (laut Bernwieser könnten das auch 150 EUR sein) ist aus meiner Sicht unklar. Wir hätten ganz gute Chancen, den Bescheid anzufechten und bekommen ggf. etwas Aufmerksamkeit in der Presse. Aber das alles wird Zeit und Geld kosten, um am Ende ggf. doch einen spezifisch begründeten Ablehnungsbescheid zu bekommen.
- Ich hab Bernwieser verdeutlicht, dass wir generell die Bürger:innen ansprechen und für das Thema Baum sensibilisieren wollen, nicht die Stadt anklagen. Ein Kompromiss für Bernwieser wäre daher, wir beantragen die üblichen 15 Plakate. Falls die dann an diesen genannten Stellen stehen würden, wäre das ihm auch egal. Er würde sich einen anderen Titel wünschen, aber ich hab ihm entgegnet, dass wir die Plakate schon gedruckt haben.
Im Sinne unser Ziel schnell zu erreichen, wäre mein Vorschlag, wir nehmen Weg 2: 15 unserer schon fertigen Plakate und wir tackern noch unter das Bild einen Text mit Verweis auf die Aufforderung, Baumstandorte in Wolfratshausen zu nennen plus Logo.
Webinar von Greenpeace „Herausforderungen bei der Mobilitätswende
Anja nimmt am 11.04. an diesem Seminar teil. Themensammlung über die Situation in Wolfratshausen. Info über die Veranstaltung bei der nächsten Sitzung.
Frage Sabine bzgl. Ansatz für uns: kann man möglicherweise etwas über den Luftreinhaltungsplan erreichen. Ist dieser umgesetzt? Bsp. Königsdorfer Straße (es sammelt sich nach wie vor viel Schmutz auf Balkonen an)
Hans teilt die aktuelle Ausschreibung zum Mobilitätskonzept der Stadt.
- Post-Meeting-Note: Wir wurden von der Stadt als Bürgerbeteiligte eingeladen, an der Entwicklung teilzunehmen. Ich (Jan) habe schon mal zugesagt.
Thema EGF
Die Dachfläche auf Amtsgericht wird in die städtische Wärmeplanung mit einbezogen. Heißt, das Dach könnte evtl. die EGF nutzen.
Die städtische PV-Anlage auf dem Feuerwehrdach ist montiert!
Webseite
Jan (Thema Wasserknappheit) und Stefan (Wie funktioniert Wissenschaft) haben Artikel für die Webseite verfasst. Diese sind online!
Thema „kidical mass“
Wir möchten im Frühjahr an der Sternfahrt nach München am 18.5 teilnehmen und eher im Herbst eine „kidical mass“ bei uns veranstalten.
Außerdem nehmen wir wieder am „Stadtradeln“ vom 17.5 – 6.6 teil
Thema Baustelle B11 nach Icking
Radfahrer dürfen die Baustelle nicht passieren. Die Ampelschaltung für die einspurige Befahrung neben der Baustelle ist nur für Autofahrer gedacht. Was können wir machen? Überlegung: evtl. eine Aktion mit mindestens 16 Fahrradfahrenden inkl. Presse, um darauf aufmerksam zu machen.
Thema Krieg und Ressourcen
Hans erwähnt die Verschwendung von Ressourcen durch Aufrüstung und Kriege. Klimaziele geraten dadurch in weite Ferne. Was können wir tun?
Gruppe diskutiert über Meinungen und Fakten zur aktuellen Weltlage bzgl. Aufrüstung und Verhandlungen. Alle fühlen sich sehr betroffen und machtlos in Bezug auf die Situation. Jedoch ist unser Handlungsspielraum global so begrenzt, dass wir mit unserer lokalen Gruppe eher versuchen müssen auch lokale Themen anzugehen. Schon allein aus dem Grund unsere Kapazitäten (physisch und psychisch) nicht über zu strapazieren.
Nächstes Treffen: 8.Mai, Ort ist noch nicht bekannt, da Costa Smeralda Ende April schließt
|