Anwesende: Sonja, Jan, Hans, Maren, Anja, Stefan
Treffpunkt: Privat 19:30-21:30 Uhr
Wir veranstalten auch dieses Jahr wieder eine Klimademo
Termin: 20.9. 11:00 Uhr Marienplatz
Maren ist Demoleiterin, Flyer und Plakate bringt Leo zu Hans und dort können wir das Material abholen (wer etwas braucht, bitte telefonisch bei ihm melden) SharePic wird noch erstellt von Jan. Facebook macht Jan Werbung, Jan hat es schon auf die Webseite gebracht und Leo auf Instagram. Nebenan.de macht Maren. Anja schreibt dem Verein „Übermorgen“. Pressemitteilung macht Jan. Lautsprecher ist bei Hans und Musik meldet Stefan bei Gema an. Reden halten Jan, Maren und Leo.
Prototyp Webseite Klimanetzwerk
Jan hat ein paar Vorschläge umgesetzt und die Seite noch um einige Reiter ergänzt, z.B.
Verkehrsseite mit Unfalldaten und open street google Seite. Für Wolfratshausen hat Jan bereits Daten ausgewertet, ÖPNV-Haltestellen und Fahrradwege im Vergleich zu anderen Städten. Hans sagt, ein Ziel der Stadt Wolfratshausen wäre, dass der Stadtbus für jeden in ca. 300 Meter erreichbar sein sollte.
Auf dem Lösungsboard auf der Klimanetzwerkseite kann man selbständig etwas eingeben.
Jan hätte gerne noch „Tester“, die beruflich mit den Themen zu tun haben, um zu erfahren, was diese für Bedarf haben an Daten.
Aktuell sammelt Jan Initiativen zu Klimathemen. Er bräuchte noch Helfer, die Daten sammeln. Wer jetzt schon Lust hat kann nach Klimagruppen, Vereinen, Stiftungen etc. suchen und ggf. auch nach Listen über Deutschlandweite Standorten dieser.
Hier fehlt ein Baum
Hans und Jan, Treffen mit Fr. Beischel zum Austausch über das weiter Vorgehen bzgl. Baumpflanzung. Unsere Ziele wäre, dass die Orte der Baumpflanzung bekannt werden und eine Grünflächenstrategie in Zusammenarbeit mit der Stadt. Konkretes Beispiel für eine Begrünung und Bepflanzung wäre vor dem Denns Supermarkt. 126 Bäume sind gefördert und von der Stadt bezuschusst und alle gespendeten Bäume kommen extra dazu.
Thema Bürgerforum Klimawandel
Aktuell nach wie vor Karl Bär von den Grünen als Zusage. Von den „Linken", SPD und CSU werden Vertreter kommen. An den potenziellen Teilnehmern ist Stefan dran. Als Ort der Veranstaltung würde sich das Foyer der Loisachhalle anbieten. Ein weiterer guter Redner wäre noch jemand von einer Versicherung o.ä., da dieser die finanziellen Folgen des Klimawandels für die Zukunft rational und objektiv bewerten muss.
Energiewende/Wärmewende
Jan und Hans wollten bei einem Treffen mit Barbara Ropp etwas Input zur Beteiligung an Fernwärme und ihre Expertise bzgl. Finanzierung und Förderung.
Stand Fernwärme in Gelting: Modul 1 ist Kostenplanung der Fernwärme. Ergebnis dazu ist wohl im Oktober da. Herausforderung der Fernwärme im Augenblick ist die Horizontalbohrung.
Verträge werden erst geschlossen, sobald der zweite Loop ein halbes Jahr läuft, dann hat man eine gewisse Sicherheit.
Einfriedungssatzung
Igeldurchlässe sollten der Anfang sein, aber Stadtrat hat dies zunächst abgelehnt. Es bestehen Interessenskonflikte, wegen Eingriff ins Eigentum.
Verschiedenes
Erinnerung an die kidical-mass Geretsried bzgl. Helfer.
https://toel-wor.adfc.de/neuigkeit/fahrrad-und-mobilitaetsfest
Hans über Veranstaltung „Krieg oder Frieden“
Es war ein konstruktives Treffen“
Grünen kündigen „Herbst des Klimawiderstandes“ an
Aufgrund des konsequenten „Zurückruderns“ der aktuellen Bundesregierung in Sachen Klimapolitik rufen die Grünen zu einem Herbst des Klimawiderstands auf. Überzeugendes Argument könnte sein, dass es ein Fakt ist, dass ein „nicht Handeln“ dazu führt, dass die Kosten der Schäden durch den Klimawandel deutlich höher werden als die Kosten für Klimaschutz.
|