Freifeld-PV

Wie kann der Klimaschutz in unserer Stadt entscheidend voran kommen? Wir haben als Lösung zwei Anträge an den Stadtrat formuliert.

Warum?

Vor dem Hintergrund der menschengemachten Klimakrise hat der Stadtrat vor sechs Jahren in Wolfratshausen einen sehr ambitionierten Energienutzungsplan verabschiedet. So sollten bis 2022 schon 92% des Gesamtenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Und vor drei Jahren wurde zusätzlich in unserer Stadt der Klimanotstand ausgerufen. Wolfratshausen ist sogar schon seit 1995 Mitglied beim Klima-Bündnis. Die Mitglieder dieses kommunalen Netzwerks verpflichten sich zu einer kontinuierlichen Reduktion ihrer CO2-Emissionen – alle fünf Jahre um zehn Prozent.

Die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene ist besonders wichtig. Aber auch Putins Angriff auf die Ukraine macht deutlich: Abhängigkeit von russischem Gas und Öl können nur durch eine Energiewende gelöst werden.

Zwei Vorschläge: Solaroffensive und Klimaschutz-Aktionsplan

Auf die Beschlüsse der Stadt Wolfratshausen sind die nötigen Maßnahmen bislang nicht gefolgt. Unsere Auswertungen zeigen sogar, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien bei ca. 15% liegt und Wolfratshausen damit Schlusslicht mit vergleichbaren Städten in der Region ist. Das reicht einfach nicht. Daher haben wir seitens WOR For Future als Lösungsvorschläge zwei Anträge an den Stadtrat formuliert:

  1. Als Sofortmaßnahme eine Solaroffensive, um die Energiewende vor Ort mit Hilfe der Stadtwerke und anderen Maßnahmen entscheidend voran zu bringen.
    -> 📄 Download Antrag Solaroffensive
  2. Als nächster Schritt einen Klimaaktionsplan, der mit Hilfe eines Klimabeirats zu erarbeiten ist
    -> 📄 Download Antrag Klimaschutz-Aktionsplan

Die Anträge orientieren sich an erfolgreichen Maßnahmen anderer Städte. Wir sind uns sicher, dass allen Fraktionen im Stadtrat der Kampf gegen den Klimawandel vor Ort ein wichtiges Anliegen ist.

Die Anträge sollen je nach Resonanz über die Fraktionen direkt im Stadtrat eingebracht werden oder alternativ in einer Bürgerversammlung bzw. in einem Bürgerbegehren.

Verlauf & Nächste Schritte

  • Die Anträge wurden am 25.2.2022 an alle Fraktionen im Stadtrat verschickt mit der Bitte um Unterstützung und dem Angebot für Gespräche, wie Klimaschutz besser gelingen kann. Die meisten Fraktionen meldeten zurück, dass sie die Anträge in ihren Fraktionssitzungen besprechen wollen.
  • Der Isar-Loisach-Bote berichtet am 15.3.2022 über die Anträge von WOR For Future.
  • Am 25.3.2022 haben wir diese Lösungen auch im Rahmen des globalen Klimastreiks vor 130 Teilnehmern thematisiert. Berichte dazu im Isar-Loisach-Bote und der SZ.
  • Reaktionen der Fraktionen: Mit den Grünen und der SPD haben gute Gespräche statt gefunden. Die CSU-Fraktion steht laut E-Mail dem Anliegen grundsätzlich positiv gegenüber. Die anderen Fraktionen haben nicht weiter reagiert.
  • Am 12.7. findet die nächste Bürgerversammlung statt. WOR4F wird die Anträge dort einreichen.
Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.