Baum

Hier fehlt ein Baum – mach mit

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Die Klimakrise ist längst da – und wir spüren sie auch in Wolfratshausen! Im Sommer heizen sich unsere Straßen und Plätze immer stärker auf. Versiegelte Flächen speichern die Hitze, und die Temperaturen steigen schon heute auf über 42°C. Besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen leiden unter diesen Bedingungen. Doch wir können etwas dagegen tun – mit mehr Bäumen in unserer Stadt!

🌿 Bäume spenden Schatten, kühlen die Luft und verbessern die Lebensqualität für uns alle. Erste Bäume wurden inzwischen durch die Stadt nachgepflanzt, aber es fehlen noch viel zu viele! Oftmals wird ein Stadtbaum gefällt und über Jahre nicht ersetzt. Flächen werden zunehmend versiegelt. Und von einer Grünflächenstrategie in Wolfratshausen mit Frischluftschneisen, wie in anderen Städten, kann bislang keine Rede sein.

🚀 Jetzt seid ihr gefragt! Wir brauchen eure Unterstützung: Wo fehlt euch ein Baum?

📩 Meldet uns Standorte für neue Bäume per E-Mail an info@worforfuture.de mit dem Betreff “Hier fehlt ein Baum”. Oder direkt über dieses Kontaktformular. 🌳

🌱 Oder pflanzt selber Bäume auf eurem Grund.

☝️Oder sprecht euren Arbeitgeber an. Der Bahnhofsplatz im Besitz der DB oder der Parkplatz der Baywa sind Hitzeinseln in unserer Stadt, aber das können nur die jeweiligen Besitzer ändern. Schaut euch unsere Karte unten an oder schlagt neue Standorte vor!

Gemeinsam können wir Wolfratshausen grüner und lebenswerter machen.

Mehr Info dazu:

🔥 Wie ist die Situation in Wolfratshausen?

Bayern erhitzt sich überdurchschnittlich. Auch Wolfratshausen ist betroffen, insbesondere da Siedlungs- und Verkehrsflächen bei uns über 54% der Flächen ausmachen. Bereits heute entstehen in unserer Stadt ausgeprägte Hitzeinseln, in denen die Temperaturen im Extremfall über 42°C erreichen – das zeigen Satellitenbilder des Urban Green Eye. Mit dem Fortschreiten der Klimakrise werden sich diese Hitzeinseln weiter verstärken.

🌿 Warum sind Bäume bei uns in der Stadt so wichtig?

Die Satellitenbilder des Urban Green Eye zeigen auch, wie wenig Grünvolumen in unserer Stadt ist.  Und Aufnahmen von Forest Watch zeigen sogar einabnahme von Grün – in der Stadt und in den Wäldern drumrum. Bäume und Pflanzen spielen aber eine zentrale Rolle im Klimaschutz und in der Anpassung an den Klimawandel:
🌳 Kühlung der Stadt -Durch Verdunstung senken Bäume die Umgebungstemperatur und sorgen für ein angenehmeres Stadtklima.
🌳 Verbesserung der Luftqualität: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen den Sauerstoffgehalt. Sie nehmen auch CO2 auf und senken damit die Treibhausgase.
🌳 Lebensraum für Tiere: Stadtbäume bieten Nahrung und Schutz für Vögel und Insekten.
🌳 Erhöhung der Lebensqualität: Mehr Grünflächen laden zum Verweilen ein und steigern das Wohlbefinden der Menschen.

Um den Folgen der Klimakrise entgegenzuwirken, müssen wir in Wolfratshausen bereits heute Straßenbäume pflanzen.

🔍 Chronologie unserer Aktionen für mehr Klimaschutz bei uns
  • Oktober 2024: Veranstaltung zusammen mit dem LAW und dem BUND zu Klimafolgenschutz in Wolfratshausen. Alle anwesenden Fraktionen des Stadtrats sprechen sich für mehr Klimaschutz aus.
  • November 2024: In der Bürgerversammlung haben wir einen Antrag zur Abstimmung gestellt, in dem als kurzfristige Maßnahme in 2025 gezielt 20 Bäume oder Pflanztröge in hitzeanfälligen Bereichen unserer Stadt gepflanzt werden sollten. Darüber hinaus sollte die Stadt Fördermittel beantragen, um eine umfassendere Grünflächenstrategie zu entwickeln, die Straßenbäume, Parks und Grünflächen systematisch erweitert und miteinander vernetzt, um ein durchgängiges kühles Mikroklima in der Stadt zu schaffen. Der Antrag wurde von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen.
  • Februar 2025: In der Stadtratssitzung wurde der Antrag aus der Bürgerversammlung behandelt. Auf Vorschlag der Verwaltung wurde beschlossen, im Frühjahr zunächst nur 8-10 Bäume zu pflanzen, da Fördermittel ausgeschöpft seien. Falls das Förderprogramm weitergeführt wird, oder sich andere Fördermöglichkeiten ergeben, könnten im Herbst noch weitere Bäume unter Berücksichtigung der Fördervoraussetzungen gepflanzt werden (ggf. dann auch insgesamt mehr als 20). Die Stadt selber hat etliche Orte ausgemacht, an denen Bäume gepflanzt werden könnten, diese Standorte aber bislang nicht veröffentlicht. Eine umfassendere Grünflächenstrategie wurde nicht diskutiert.
  • März 2025: Mit einer Aktion in der Innenstadt haben wir auf fehlende Straßenbäume hingewiesen – an Stellen, wo schon vor Jahren der Baum gefällt werden musste, aber bisher keine Nachpflanzung stattgefunden hat. Der Isar-Loisachbote berichtete darüber. Etliche Bürgerinnen und Bürger meldeten verschiedene 37 Standorte, an denen Bäume fehlen.
  • April 2025: Plakataktion in der Stadt

Hitzeinseln in Wolfratshausen: Wenn der Median der Tagesoberflächentemperatur in den Sommermonaten über 40°C liegt, bedeutet das, dass mindestens die Hälfte der erfassten Tagen eine Temperatur von über 40°C erreicht. Das ist ein klares Zeichen für ausgeprägte Hitzeinseln, die durch Asphalt, Beton und fehlendes Grün entstehen. 
Quelle Urban Green Eye – mit freundlicher Erlaubnis der LUP GmbH
Grünvolumen in Wolfratshausen: bedingt durch eine hohe Siedlungsdichte bei uns gibt es wenig Grün – Quelle Urban Green Eye – mit freundlicher Erlaubnis der LUP GmbH
Vitalitätsveränderung der Bäume 2023 in Wolfratshausen: In der Stadt als auch im Bergwald und der Pupplinger Au nimmt die Vitalität ab um Vergleich zu 2017 und 2010-15 (gelb, orange, rot). Quelle Forest Watch – mit freundlicher Erlaubnis der LUP GmbH

🌳 Wo fehlen Bäume? Eure Mithilfe ist gefragt!

Wir glauben, dass es noch mehr als 8 Bäume in Wolfratshausen braucht und dass die Zeit drängt. Unten findet ihr eine Karte mit Orten, an denen wir dringend neue Bäume brauchen. Aber vielleicht kennt ihr noch weitere Stellen? Schickt uns eure Vorschläge und helft mit, Wolfratshausen grüner zu machen!

Teilt uns Eure Vorschläge mit – sei es für Straßen, Plätze oder andere öffentliche Flächen. Jede Meldung hilft, gezielt dort zu pflanzen, wo die Hitze besonders spürbar ist. Diese Liste werden wir der Stadt übergeben und mit weiteren Aktionen für Aufmerksamkeit sorgen. Es soll somit nicht nur eine Hilfestellung für die Stadtverwaltung sein, wo Platz ist, sondern auch ein Zeichen dafür, dass es uns Bürgerinnen und Bürger wichtig ist.

📩 Meldet uns Standorte für neue Bäume per E-Mail an info@worforfuture.de mit dem Betreff “Hier fehlt ein Baum” oder direkt über dieses Kontaktformular. 🌱🌳

Und auch auf eurem privatem Grund könnt Ihr einen wertvollen Beitrag leisten: Pflanzt einen Baum in eurem Garten, begrünt eure Hausfassade oder bepflanzt Flachdächer. Begrünte Dächer und Fassaden helfen, die Temperatur zu senken, das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern. Gemeinsam können wir Wolfratshausen widerstandsfähiger gegen die Klimakrise machen!

Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.