Trockenheit
Categories:

Geht uns das Wasser aus?

Auch in diesem Winter ist es bei uns sehr trocken. Mit der Klimakrise haben sich der Niederschlag und die Verdunstung verändert. Das hat die Verfügbarkeit von Wasser auf der Landoberfläche beeinflusst. Welche Auswirkungen hatte das auf den Wasserspeicher bei uns?

In einer neuen Studie in Science wurden Daten von Satelliten zur Bodenfeuchte, Messungen des Meeresspiegels und Beobachtungen der Polbewegung verwendet, um den Wasserspeicher auf dem Land in den letzten vierzig Jahren zu schätzen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Wasserspeicher weltweit stark zurückgegangen ist – so nahm der Wasserspeicher auf dem Land fast doppelt so stark ab wie die Eismasse in Grönland im gleichen Zeitraum.  

🌊 Der Bodensee – 625.000-mal leergepumpt

Weltweit hat die Bodenfeuchtigkeit stark abgenommen. Seit der Jahrtausendwende hat diese um rund 2600 Milliarden Tonnen Wasser abgenommen – eine unvorstellbare Zahl. Der Bodensee hat ein Volumen von 48 km³ (etwa 48 Milliarden Tonnen Wasser). Der Wasserverlust seit 2000 entspricht also dem 625.000-fachen des Bodensees.

Die höhere Verdunstung führt selbst bei wenig geänderten Niederschlägen zu Trockenheit. Um Ernten zu retten, pumpen Landwirte zunehmend Grundwasser ab und leiten es auf ihre Felder – doch dieses Wasser versickert nicht vollständig im Boden, sondern gelangt über die Flüsse schließlich ins Meer. Dort angekommen, bleibt es dem natürlichen Wasserkreislauf an Land dauerhaft entzogen.

Eine zusätzliche Quelle für Trinkwasser sind bei uns im Alpenraum die Gletscher. Aber auch bei diesen macht sich die Klimakrise bemerkbar.  In Mitteleuropa sind laut einer Studie der ESA seit dem Jahr 2000 rund 39 Prozent des Gletschereises verschwunden. In vergleichsweise niedrigeren Gebirgen wie den Alpen ist damit zu rechnen, dass viele Gletscher verschwinden.

Die Autoren der Science-Studie warnen, dass dieser Wasserverlust wahrscheinlich irreversibel ist. Dies alles trägt auch noch zum Anstieg des Meeresspiegels bei. 

Was können wir für mehr Wasser bei uns tun?

Noch gibt es bei uns ausreichend Grundwasser. Grundsätzlich müssen wir in Deutschland aber langfristige Maßnahmen ergreifen, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren:

  • In der Landwirtschaft kann die Einführung wassersparender Anbaumethoden wie Tröpfchenbewässerung den Wasserverbrauch deutlich senken.
  • Städte wiederum können durch Entsiegelung, Bäumen zur Beschattung, Dachbegrünung und Schwammstadtkonzepte den Wasserrückhalt verbessern und Überschwemmungen vorbeugen. Auch deswegen ist es wichtig das unsere Stadt kommunale Strategien für Hitzeschutz und Starkregen entwickelt.
  • Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Renaturierung von Feuchtgebieten, Mooren und Flüssen wie der Loisach, aber auch an Kanälen wie dem Isar-Loisachkanal. Durch natürliche Bepflanzung wird nicht nur Wasser gespeichert, sondern auch CO2 gebunden.  Auch aus diesem Grund ist es fatal, wenn gefällte Bäume nicht ersetzt werden – wie beispielsweise von Uniper geplant.

Referenzen

Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.