Hochwasser

Etliche Klimafolgen sind bereits für uns in Wolfratshausen absehbar. Eine zentrale Herausforderung in der Klimapolitik ist daher auch der Schutz unserer Bevölkerung vor den Folgen der Klimakrise. Folgende Dinge sind uns besonders wichtig:

Schutz vor Hitze

  • Baumschutzverordnung: der Erhalt von Bäumen und Grünflächen ist wichtig als Kohlenstoffsenke, aber auch für das Stadtklima (Staubfilterung, erniedrigen die Temperatur im Sommer und schaffen ein angenehmes Kleinklima, u.a.) und können so gegen Hitzewellen helfen. Bäume spenden Schatten und alle Pflanzen verdunsten Feuchtigkeit, dadurch wird es kühler. Insbesondere der baulichen Nachverdichtung fallen oft Bäume in Wolfratshausen zum Opfer.
  • Mehr Verdunstungsoberflächen: mehr freie Wasseroberflächen in den versiegelten Quartieren (Altstadt, u.a.), um die Temperatur abzusenken und das Kleinklima zu verbessern. Dabei hilft auch eine Satzung für die Gestaltung von Freiflächen und Einfriedungen.
  • Mehr Grün in der Stadt: Blühflächen sowie Fassaden- und Dachbegrünung helfen ebenfalls die Temperatur zu senken. Gleichzeitig verbessert dies die Artenvielfalt bei Insekten und Vögeln.

Folgen von Starkregen und Hagelstürmen

Die Flut im Ahrtal oder Berchtesgaden zeigt, dass das Risiko für Starkregen bereits gestiegen ist. Wir am Alpenrand sind laut DWD besonders betroffen und gehören zu den gefährdetsten Landkreisen – mehr dazu unter Folgen für Wolfratshausen.

Bereits in 2018 hat Wolfratshausen aus dem bayrischen Förderprogramm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ Gelder erhalten, um das Schadenspotenzial entlang des gesamten Bergwaldhanges zu untersuchen. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor.

Wie andere Kommunen sollte Wolfratshausen ein Sturzflutrisikomanagement für das ganze Stadtgebiet machen und nicht nur den Bergwaldhang berücksichtigen. Es muss geprüft werden, ob der bisherige Ansatz eines 1.000-jährigen Hochwassers ausreicht. Aus dem Ergebnis sollte geeigneter Hochwasserschutz umgesetzt werden – in der öffentlichen Infrastruktur, aber auch mit Informationen wie man privat Vorsorge treffen kann.

Auch Hagelstürme werden mehr werden – das letzte Ereignis in unserer Stadt hat Sachschäden von über 150 Mio EUR verursacht. Neben Fahrzeugen sind besonders moderne Häuserfassaden bei schweren Hagelereignissen schadensanfällig. Die Sammlung von Informationen zu Hagel-resistenten Baumaterialien – ähnlich wie in der Schweiz oder Österreich – können helfen, künftige Schäden zu vermeiden.

Hochwassergefahrenkarte für HQextrem (HQ1000 )
Hochwassergefahrenkarte. Zusammengestellt basierend auf Karten des Bayrisches Landesamt für Umwelt, Stand 2019

Comments are closed

Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.