Solarausbau in WOR
Categories:

Das Umweltinstitut München e.V. hat den Status Quo unserer Stadt beim Solarausbau ausgewertet. Das Ergebnis bestätigt unsere eigene Analyze: Wolfratshausen steht auf Platz 2023 von 2056 untersuchten Gemeinden in Bayern und ist damit Schlusslicht in der Region.

Wolfratshausen liegt beim Ausbau der Photovoltaik noch hinter Geretsried und Bad Tölz. Alle Werte in kWp / Einwohner.
Quelle: Umweltinstitut München e.V.

Nach den Daten des Umweltinstituts liegen wir bei 0,2 kWp/Einwohner. Damit erreichen wir nur ca. 7% des benötigten Wertes von 2,9 kWp/EW an Solarausbau, die laut der Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ des Fraunhofer Instituts benötigt werden, um Deutschland klimaneutral zu machen.

Energiekrise: Wolfratshausen, Geretsried und Bad Tölz haben nach wie vor einen zu geringen Anteil an erneuerbarer Energie.
Quelle: Umweltinstitut München e.V.

Das Ergebnis ist Eindeutig: wir können und müssen in unserer Stadt deutlich mehr tun, um erneuerbare Energien auszubauen. Nicht nur wegen der Klimakrise, sondern auch wegen der Energiekrise.

Was können wir tun?

Es ist Zeit, die Sonne reinzulassen! Es gibt viele kommunale Solar-Maßnahmen, die einfach umzusetzen sind: Solaranlagen auf kommunale Dächer, Kommunale Solarpflicht, Stadtwerke in die Solaroffensive, Solarenergie fördern z.B. durch
Beratung. Diese und andere Maßnahmen wurden von vielen anderen Kommunen erfolgreich umgesetzt. Und auch die Finanzlage von Wolfratshausen kann nicht als Entschuldigung herhalten: bei den Einnahmen gehören wir zum oberen Mittelfeld der untersuchten Gemeinden. Und unsere Bürger:innen zahlen über 35 Mio € jedes Jahr aus – für Klimaschäden, an Konzerne oder in Gas- / Ölländer. Wäre das Geld nicht besser bei uns aufgehoben?

Wir als Gruppe werden weiterhin versuchen, den Bürgermeister, den Stadtrat und die Fraktionen zu überzeugen, dass größere Schritte dringend nötig sind. Hilf uns dabei!

Finanzlage der untersuchten Gemeinden in Bayern. Wolfratshausen gehört zum oberen Mittelfeld.
Quelle: Umweltinstitut München e.V.
Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.