Vision Klimaneutralität

Wolfratshausen klimaneutral

Möchtest Du in Sicherheit und gut geschützt leben? In einer gesunden Umgebung, in der achtsam mit der Natur umgegangen wird? Mit Platz für Begegnung und Gemeinschaft?  Wie fändest Du es, wenn Deine Stadt Vorbild für andere Städte wäre? Eine Stadt, von der man spricht; weil sie schön ist, einen freundlich empfängt, und die darüber hinaus bestens auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet ist? 

Unsere Vision als eine Datei im PDF-Format

PDF Symbol

Was heißt klimaneutral?

Viele Städte und Kommunen in Deutschland und weltweit haben sich bereits auf den Weg gemacht, bis 2035 klimaneutral zu werden. Sie entlassen in allen Bereichen, die sie beeinflussen können, immer weniger Treibhausgase in die Atmosphäre, bis sie bei der CO₂-Neutralität ankommen. Sie verbrauchen immer weniger Energie, und anstatt die verbleibende Energie einkaufen zu müssen, erzeugen sie diese selbst. Aber eine solche Kommune kann noch viel mehr als das. Ihre Bewohner:innen müssen weniger Verkehrsunfälle, Schadstoffe und Lärm ertragen. Sie ist schöner, lebenswerter und für Touristen attraktiver. Und sie ist besser gewappnet gegen Klimafolgen wie Hochwasser, Dürre und Hitze. Das alles sind Vorteile, die uns heute schon nützen, und die wir besonders zu schätzen wissen werden, wenn wir alt sind. Und unsere Kinder und deren Enkel werden froh sein, wenn sie im späten 21. Jahrhundert in einer so attraktiv gestalteten Kommune leben. 

„Aber es ist doch alles gut, wie es ist“, mag mancher entgegnen. – Ist es das? Neue Krisen wie die Inflation, die Energiekrise – und eben der Klimawandel nehmen uns immer fester in den Griff. Dagegen aber können wir etwas tun, denn eine Kommune hat viele Hebel, um selbst Veränderungen zu gestalten, anstatt sich von den vielfältigen großen Krisen hilflos verändern zu lassen.

Lasst uns jetzt handeln

Handeln wir nicht, werden wir vieles verlieren, was uns lieb und teuer ist. Das gilt international, national, aber eben auch vor der eigenen Haustür. Durch positive Veränderung in unserer Stadt können wir unsere Heimat bewahren – und sie gemeinsam sogar besser machen als zuvor.

Lasst uns unsere Stadt vom Schlusslicht zum Vorbild im Umgang mit der Klimakrise machen. Im folgenden Text findest du Beispiele, was getan werden kann und wie andere Städte das angehen.

Eine grüne, lebenswerte Stadt

Durch gezielte Stadtplanung können wir unsere Stadt lebenswerter machen. Verkehrsberuhigte, Menschen-zentrierte Straßen ermöglichen es uns und unseren Kindern, sich sicher in der Stadt zu bewegen. Es gibt ansprechende Räume der Begegnung. Grünflächen bieten den Menschen in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld zahlreiche Möglichkeiten, sich zu erholen und in Kontakt zu treten. Darüber hinaus erfüllen Bäume und Pflanzen in der Stadt vielfältige ökologische Funktionen, etwa die Bewahrung der Artenvielfalt, für den Hochwasserschutz oder zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels – denn sie kühlen ihre Umgebung durch Schatten und Verdunstung.

► Details zu diesem Thema auf dieser Seite.

Energie und Wärme vor Ort produziert

Die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas für Strom und Wärme ist eine der wichtigsten Ursachen für den Klimawandel. Gleichzeitig kostet sie uns in Wolfratshausen jedes Jahr über 33 Millionen Euro nur für Strom – grob gerechnet etwa 1.650 Euro pro Kopf. Mit einer Vielzahl von einzelnen, bereits bewährten Lösungen ist es auch in Wolfratshausen möglich, CO₂-neutral zu werden. Wir können unabhängig von russischem, katarischem, amerikanischem, jeglichem Erdgas werden und gleichzeitig eine kommunale Wertschöpfung generieren. Mit lokalen Akteuren kann die Energie- und Wärmewende gezielt vorangetrieben werden.

Details zu diesem Thema auf dieser Seite.

Fossilfreie Mobilität

Alle Verkehrsteilnehmer fühlen sich sicher. Auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer wird besonders geachtet. Die verschiedenen Arten der Mobilität greifen nahtlos ineinander. Das Fahrrad und der öffentliche Verkehr sind eine echte Alternative zur individuellen motorisierten Mobilität. Kraftfahrzeuge können stau- und stressfrei in der Stadt genutzt werden.

Details zu diesem Thema auf dieser Seite.

Zukunftsfähige Bausubstanz

Ein großer Teil aller Treibhausgasemissionen geht aufs Konto unserer gebauten Umwelt. Da Holz als nachwachsender Rohstoff CO₂ sogar speichert, besteht hier die Chance, den Klimawandel nicht nur zu stoppen, sondern sogar wieder zurückzudrängen.

Details zu diesem Thema auf dieser Seite.

Was können wir in unserer Kommune beeinflussen?

Die Bürger können in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Als Ideengeber, in der Ausarbeitung von Konzepten, in der Priorisierung der Umsetzung bis hin zur Bewertung des Erfolgs von Maßnahmen und Projekten. 

Gemeinden können durch Satzung im eigenen Wirkungskreis örtliche Bauvorschriften erlassen und damit Orientierung geben. Bei kommunalen Unternehmen, z.B. Stadtwerke, bestimmt der Stadt- oder Gemeinderat die Geschäftspolitik mit. Impulse dazu können Bürgerinnen und Bürger über Gespräche mit der lokalen Politik, über Bürgeranträge und Bürgerbegehren geben.

Über eine eigene Wohnungsbaugesellschaft, in Wolfratshausen die StäWo, kann die Kommune günstigen Wohnraum schaffen und zukunftsweisende Konzepte verwirklichen.

? Details zu diesem Thema auf dieser Seite.