Categories:

Was werden wir und unsere Kinder noch in den kommenden Jahren erleben?

In der Grafik sieht man die Zunahme der Temperatur relativ zum 19. Jahrhundert in Deutschland und die Projektion bis 2050. Der bisherige Temperaturrekord war 2018. Laut der Fachzeitschriften Deutsches Ärzteblatt und The Lancet fielen in Deutschland der Hitze von 8.700 bis zu 20.200 Menschen zum Opfer.

Dieser Temperaturrekord wird gemäß der mittleren Modellvorhersagen ab 2035 jedes Jahr erreicht – sprich jeder Sommer wird ein solcher Hitzerekordsommer mit allen Konsequenzen für Menschen und Natur. Ab 2040 wird dieser Wert auch von günstigen Szenarien erreicht.

Wir haben diese Grafik als Poster für unsere Veranstaltung zur Energiewende in Wolfratshausen zusammen mit der Stadt hergestellt – basierend auf einer Idee von The Week. Wie alt werden Sie in 2035 – 2040 sein? Und wie alt die Kinder, an denen Ihnen etwas liegt?

Poster

Referenzen und Quellen

Referenzen und Quellen:

  • Historische Daten von Berkeley Earth’s Land Temperature Dataset, http://www.berkeleyearth.org/ 
  • Temperaturprognosen basieren Szenarien, die im sechsten IPCC-Bewertungsbericht verwendet werden: SSP1-2.6 (starke CO2-Reduktion), SSP2-4.5 (mittlere Reduktion) und SSP3-7.0 (keine Reduktion)
  • Hawkins E.; Our evolving climate: communicating the effects of climate variability. Weather 2011
  • Watts N et al.; The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises; The Lancet 2020
  • Winklmayr C et al.; Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021; Deutsches Ärzteblatt 2022
  • Deutscher Wetterdienst Klimaatlas: Grafiken in Abweichung zu Zeitraum 1971 – 2000. https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/
Datenschutz-Übersicht
W4F Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie wenn Du hier Kommentare hinterlassen willst und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse , um Spam zu verhindern. Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere Einstellungen können in Cookies gespeichert werden. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.